!Total-Digital?
Informieren – Diskutieren – sensibilisieren
Gymnasium Geretsried
Für die Digitale Zukunft, die wir wollen.


Informieren
Wir wollen …
… über die unbegrenzten Möglichkeiten der Digitalisierung informieren
… Ideen & Gedanken austauschen
… über digitale Bildungsmöglichkeiten informieren
… digitale Kommunikation verbessern

Diskutieren
Wir wollen …
… komplexe Themen mit Aufgeschlossenheit, Neugierde und Mut angehen
… lebhafte Diskussionen und eine Plattform für Ideen, die wir gemeinsam entwickeln und umsetzen

Sensibilisieren
Wir wollen …
… die Medienkompetenz von Schülern, Lehrern und Eltern fördern
… Risiken bewusst machen und ihnen kompetent begegnen
… unsere Kommunikations- und Sozialverhalten selbst steuern
… verantwortungsvoll handeln und miteinander umgehen
Vision, Mission & Ziele
Vision
Die Schulfamilie des Gymnasium Geretsried hat eine gemeinsame Haltung entwickelt zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Mission
Das Projektteam bestehend aus Schülern, Lehrern und Eltern hat den Auftrag, der Vision in einem gemeinsamen Projekt mit Zielen und Handlungsempfehlungen näher zu kommen. Dabei werden Ziele definiert und notwendige Maßnahmen eingeleitet
Ziele
Kompetenzerweiterung
Schüler, Lehrer und Eltern sind an dem Thema interessiert und sehen darin die Erweiterung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien.
Potenziale und Gefahren
Schüler, Lehrer und Eltern sind informiert über Potenziale und Gefahren von digitalen Medien.
Multiplikatoren
Nach Abschluss des Projektes gibt es Multiplikatoren, die eine nachhaltige Unterstützung und Vertiefung der Inhalte gewährleisten können.
Projektentwicklungen
Die Schulfamilie entwickelt eigene Projekte zum Thema Digitalisierung.
Informationsvermittlung
Informationsvermittlungen zum Thema Digitalisierung und Soziale Medien findet fortlaufend statt.
Die Schulfamilie des Gymnasium Geretsried hat eine gemeinsame Haltung entwickelt zum verantwortungsvollen Umgang mit den Sozialen Medien.
Standards
Standards zur Nutzung der Sozialen Medien sind erarbeitet. (z.B. Regeln für Klassenchat)
Selbstbewusstsein
Das Selbstbewußtsein im Umgang mit digitalen Medien ist gestärkt.
Zivilcourage
Die Zivilcourage ist gestärkt. Schüler, Lehrer und Eltern sind sensibilisiert und reagieren selbstsicher und aufmerksam auf negative Vorfälle im Netz.
Verankerung
Themen sind im Unterricht und in Elternabenden verankert.
Gesamtkonzept
Ein Gesamtkonzept zur Nutzung der sozialen Medien ist erarbeitet.
Für die „Digitale Zukunft“, die wir wollen
Informieren – Diskutieren – Sensibilisieren
Informieren
Die digitale Welt bietet herausragende Möglichkeiten:
Menschen überall auf der Erde können miteinander kommunizieren,
Ideen und Gedanken austauschen oder miteinander lernen.
Bildung, und Teilhabe sind durch neue Technologien so viel einfacher möglich.
Vorausgesetzt wir wissen mit den Medien umzugehen.
Aus der Fülle an Meinungen, Perspektiven und Positionen zu dem Thema,
das Wesentliche herauszufiltern, fällt schwer.
Im Projekt wollen wir Informationen bereitstellen, die uns ein Stück weiterhelfen,
sich in dem komplexen und sich ständig verändernden Gebilde der digitalen Welt sicherer zu bewegen.
Diskutieren
Neuerungen haben es an sich, dass es schwer vorauszuschauen ist,
welche Folgen sie für die Menschen haben. Dem komplexen Thema wollen wir uns
mit Aufgeschlossenheit, Neugierde und Mut widmen.
Im Spannungsfeld verschiedener Meinungen entstehen eine lebhafte Diskussion
und eine Plattform für Ideen, die wir gemeinsam entwickeln und umsetzen.
Sensibilisieren
Umgang mit digitalen Medien ist ein wichtiges Thema an unserem Gymnasium,
es ist auch ein gesellschaftliches Thema. Mit dem Projekt leisten wir einen Beitrag,
die Medienkompetenz der Schüler, Lehrer und Eltern zu fördern.
Die digitale Zukunft soll keine Bedrohung darstellen, sondern Potenziale erkennen lassen.
Der Risiken sollen wir aber bewusst sein und ihnen kompetent begegnen.
Unser Kommunikations- und Sozialverhalten wird tiefgreifend durch neue Technologien verändert.
Das dürfen wir nicht aus den Augen verlieren und sollten sensibel bleiben:
– wir und nicht die Medien steuern schließlich unser Verhalten,
– wir und nicht die Medien übernehmen Verantwortung für unser Handeln und den Umgang miteinander.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, das Projekt aktiv mitzugestalten.
Wir freuen uns auf Anregungen, Anmerkungen und Ideen.
Komm vorbei, rede mit – wir gestalten die Zukunft gemeinsam.
Für die Projektgruppe:
Christine Kolbeck, Isabella Rank und Dagmara Sosnowska
Schicke uns eine Nachricht über das nebenstehende Kontaktformular. Wir melden uns bei Dir.
Alle Daten werden vertraulich behandelt!