World-Café 19.7.2019

Jul 30, 2019 | Konferenz, Mediennutzung, Schulfamilie, Veranstaltung | 0 Kommentare

Hier findest Du Die Pressemitteilung zum World-Café vom 19.7.2019 der 8. Klassen mit Lehrern und Eltern als Moderatoren

Außerdem haben wir ein paar Eindrücke in einer Foto-Galerie festgehalten. 

Den Wald mit allen Sinnen oder virtuell erleben?

World C@fé zur Digitalisierung am Gymnasium Geretsried

Noten sind ausgestellt, die Sommerferien stehen vor der Tür. Trotzdem läuft da noch einiges an den Schulen im Landkreis – insbesondere an Projekten.

Die Arbeitsgruppe im Projekt „!Total-Digital?“, das von der stellvertretenden Schulleiterin Frau Christine Kolbeck zusammen mit Frau Isabella Rank vom Jugendamt am Gymnasium Geretsried 2018 ins Leben gerufen wurde, besteht aus Lehrern, Schülern und Eltern, die sich in diesem Schuljahr intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt haben. Nun nutzte die Projektgruppe die Zeit vor den Sommerferien, um mit Schülern der 8. Klassen über die Nutzung der digitalen Medien ins Gespräch zu kommen.

Den Rahmen für tiefgreifende Diskussionen bot das World C@fé. Die Methode „World Café“ ermöglicht einen mehrfachen Perspektivenwechsel und Wissensaustausch in wechselnder personeller Zusammensetzung. An der Großgruppenkonferenz haben am Freitag, den 19. Juli ca. 140 Schüler teilgenommen. In seiner Begrüßung unterstrich der Schulleiter, Herr Christoph Strödecke, wie wichtig es dem Gymnasium Geretsried ist, über Potenziale und Gefahren der digitalen Medien zu reden und im Austausch der Generationen voneinander zu lernen. Ebenfalls wichtig ist es, Raum für neue Ideen zu schaffen, wie sich die Schulfamilie mit dem Thema befassen kann. Frau Isabella Rank vom Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen stellte kurz die Ergebnisse einer an der Schule durchgeführten Umfrage, aus der u.a. hervorging, dass die Eltern zwar zeitliche Nutzung der digitalen Medien einschränkten, aber kaum deren Inhalte kontrollierten.

Zur Atmosphäre eines World Cafés gehört es, dass man sich an kleineren Thementischen trifft, dort etwas zu trinken und Knabbereien vorfindet und Gedanken zum Thema austauscht und auf Papiertischdecken festhält.

Am Gymnasium Geretsried bot das World C@fé sechs Thementische. Zeitfresser Smartphone war eines der Themen, über das sich die Schüler mit Frau Kolbeck als Moderatorin unterhielten. Oft gaben die Schüler zu, sich zu lange mit dem Smartphone zu befassen oder im Internet die Filme „reinzuziehen“, ohne dass dadurch ein befriedigendes Gefühl entstehen würde. Deshalb würden die Schüler gern an einem Experiment teilnehmen, in dem sie zeitweise auf das Smartphone und den Zugang zum Internet verzichten. Der Frage nach den Werten im Wandel gingen Frau Freiberg und Herr Neumeier nach. Die beiden Lehrer ließen viel Raum für unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen auf die Digitalisierung zu. Dank Internet und Smartphone scheint alles verfügbar und permanent abrufbar zu sein – selbst der Wald. Für manche Schüler sei es zufriedenstellend, den Wald als Bild auf dem Smartphone zu erleben, andere wiederum könnten sich nicht vorstellen, auf ein sinnliches Erlebnis mit Wind und Lichtspielen zu verzichten. Dem Thema Internet als Informationsquelle widmeten sich Herr Häner, Frau Reiners-Vetters und Frau Hegemann vom Elternbeirat. Feststellen mussten die Eltern, wie gut die Schüler über Zugänge ins Darknet informiert sind. Bei dem Thema Kein Smartphone unter 14 unter der Leitung von der Lehrkraft Herrn Weisser und Frau Beysel vom Landratsamt plädierten die Schüler für eine Altersbegrenzung auf 11 / 12 Jahre. Alles andere scheint der Realität nicht zu entsprechen – wichtig wären allerdings die Hilfestellung und die Aufklärung bei bestimmten Themen durch Eltern und Schule. Auch bei dem Thema Cybermobbing erwarteten die Schüler Unterstützung seitens der Eltern und der Vertrauenspersonen und gaben zu, dass es ihnen schwerfällt, einer gemobbten Person zu helfen, um nicht selbst als Opfer oder sogar Täter dazustehen. Die Diskussion am Tisch Soziale Medien – ein Klick und …?  mit Susanne Hager offenbarte, dass bei vielen Schülern Soziale Medien ein Thema sind, aber nicht bei allen ein großes. Manche stünden jedoch mit Instagram auf und gingen mit einem Blick hinein wieder ins Bett. Die meisten nutzen die Sozialen Medien zur Kommunikation mit Freunden und Familie und zum sog. Beziehungsmanagement. Einmal mehr wurde klar, wie wichtig Gespräche sind und wie man mit Veranstaltungen wie dem World C@fé die reale Kommunikation in den Vordergrund stellen kann.

Nach der Sommerpause geht die Arbeit der Projektgruppe weiter, mit Anregungen und Ideen, die in dem Austausch am Freitag gesammelt worden sind. Auf dem Weg in die digitale Zukunft bleibt die Arbeit nicht aus – schließlich übernehmen die Menschen die Verantwortung für ihr Handeln und die Nutzung der Medien und den Umgang miteinander.

Projektgruppe !Total digital?